Warum EU-Cyberverteidigung vor allem zivile Verteidigung ist
- 28 April 2022
- Bendiek, Annegret; Schulze, Matthias
- DE
Der Angriffskrieg auf die Ukraine ist (noch) kein Cyberkrieg geworden – dennoch mehren sich die Anzeichen, dass auch Kritische Infrastruktur im Westen zunehmend ins Visier von Cyberakteuren gerät. Nun müssen zügig Rahmenbedingungen schaffen werden, in denen Cyberresilienz zum Normalzustand wird. Eine Kolumne von Annegret Bendiek und Matthias Schulze.
Mehr Publikationen
- Research and Analysis

Juli 21, 2023
Annegret Bendiek und Jakob Bund haben ein SWP-Aktuell zur Europäischen Cyberverteidigung veröffentlicht, indem sie die Notwendigkeit klar formulierter normativer Prinzipien herausstellen, für den Übergang von einer reaktiven zu einer aktiven Verteidigungspolitik.

Juni 3, 2023
In diesem Forschungspapier argumentiert Mika Kerttunen, dass zwar Cyberoperationen für die Durchführung von Kriegen möglicherweise relativ ineffektiv sind, ihr Einsatz in Friedenszeiten jedoch aufgrund ihrer gewalttätigen Natur zu Konfliktausbrüchen beitragen kann.