Zum Inhalt springen

The Absolute Ideal: Military Cyber Capabilities in War and Society

Stellt der Einsatz von militärischen Cyberfähigkeiten einen Krieg dar? Die Beantwortung dieser Frage ist von wesentlicher Bedeutung für das Studium des Krieges, die Entwicklung militärischer Cyber-Doktrinen, -Einheiten und -Ausbildung sowie den absichtlichen Einsatz staatlicher oder militärischer Cyber-Fähigkeiten gegen andere Staaten sowohl in Friedens- als auch in Kriegszeiten. In der zeitgenössischen Literatur werden Cyber-Mittel als wirksam dargestellt, und es wird davon ausgegangen, dass ein Cyber-Krieg oder eine Cyber-Kriegsführung geführt wird. Die Rechtstheorie und die Analyse der Position des Staates orientieren sich daher am Wortlaut des Gesetzes und konzentrieren sich insbesondere auf die Frage, ob der Einsatz von Cyber-Fähigkeiten die Anwendung von Gewalt oder einen bewaffneten Angriff darstellt. Die vorliegende Untersuchung nähert sich dem Einsatz militärischer Cyber-Fähigkeiten aus einer militärischen theoretischen und operativen Perspektive.

In diesem Forschungspapier argumentiert Mika Kerttunen, dass zwar Cyberoperationen für die Durchführung von Kriegen möglicherweise relativ ineffektiv sind, ihr Einsatz in Friedenszeiten jedoch aufgrund ihrer gewalttätigen Natur zu Konfliktausbrüchen beitragen kann.

Mehr Publikationen

  • Research and Analysis
Hand and Glove: How Authoritarian Cyber Operations Leverage Non-state Capabilities

26. Juni 2025
In diesem Artikel untersucht Jakob Bund, wie autoritäre Staaten wie Russland, China und Nordkorea zunehmend nichtstaatliche Cyberakteure nutzen, um ihre Fähigkeiten auszubauen, die Zuordnung von Verantwortung zu verschleiern und globale Reaktionen zu erschweren. Er argumentiert, dass diese zunehmende Verschmelzung von staatlichen und kriminellen oder Auftragnehmeraktivitäten integrierte Bedrohungsanalysen und Reaktionsinstrumente erfordert, die unabhängig von politischen Zuordnungen funktionieren können.
Das Janus-Prinzip: Fünf zentrale Reformansätze für die europäische Cybersicherheitspolitik

22. August 2025
In diesem Artikel analysieren Annegret Bendiek und Jakob Bund, wie autoritäre Staaten hybride staatliche/nichtstaatliche Netzwerke nutzen, um Europa durch Verschleierung von Verantwortlichkeiten und Eskalation von Konflikten herauszufordern. Bendiek und Bund argumentieren, dass die EU ihre Cybersicherheitspolitik nach einem „Janus-Prinzip“ reformieren muss, um Resilienz, Koordination und strategische Wirksamkeit zu stärken.

Welcome to our Cyber Incident Dashboard!

For best results, please view on a desktop device.