Zum Inhalt springen

Hand and Glove: How Authoritarian Cyber Operations Leverage Non-state Capabilities

Autoritäre Staaten nutzen zunehmend nichtstaatliche Cyberfähigkeiten, um ihre operative Reichweite zu vergrößern, wodurch die herkömmliche Unterscheidung zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Aktivitäten in Frage gestellt wird. Diese Praxis erschwert die Zuordnung und behindert koordinierte internationale Reaktionen. Da Cyberbedrohungen zudem immer komplexer und verflochtener werden, erfordern wirksame Gegenmaßnahmen einen verbesserten Informationsaustausch, vertrauenswürdige Partnerschaften und die Entwicklung von Reaktionsinstrumenten, die unabhängig von politischen Zuordnungen funktionieren.

Mehr Publikationen

  • Research and Analysis
Das Janus-Prinzip: Fünf zentrale Reformansätze für die europäische Cybersicherheitspolitik

22. August 2025
In diesem Artikel analysieren Annegret Bendiek und Jakob Bund, wie autoritäre Staaten hybride staatliche/nichtstaatliche Netzwerke nutzen, um Europa durch Verschleierung von Verantwortlichkeiten und Eskalation von Konflikten herauszufordern. Bendiek und Bund argumentieren, dass die EU ihre Cybersicherheitspolitik nach einem „Janus-Prinzip“ reformieren muss, um Resilienz, Koordination und strategische Wirksamkeit zu stärken.
Paradigmenwechsel in der europäischen Cyberabwehr

21 July 2023
Annegret Bendiek und Jakob Bund haben ein SWP-Aktuell zur Europäischen Cyberverteidigung veröffentlicht, indem sie die Notwendigkeit klar formulierter normativer Prinzipien herausstellen, für den Übergang von einer reaktiven zu einer aktiven Verteidigungspolitik.

Welcome to our Cyber Incident Dashboard!

For best results, please view on a desktop device.