Zum Inhalt springen
Home » Datensätze

Datensätze

EuRepoC Daten

EuRepoC Datensatz

Wir aktualisieren unsere Daten stetig sobald neue Informationen über Cybervorfälle bekannt werden. Daher können sich unsere Daten zu bestimmten Vorfällen im Laufe der Zeit verändern. Um die Reproduzierbarkeit von Analysen zu gewährleisten, extrahieren wir in verschiedenen Abständen unsere Daten und stellen diese als „dauerhafte Versionen“ zur Verfügung. Diese können direkt von dieser Seite heruntergeladen werden.

Datenstruktur

Die herunterladbare Exceldatei ist in drei Blätter unterteilt, der CSV-Download umfasst hingegen drei separate Dateien:

Hauptdatensatz

Diese Datei bzw. dieses Excel-Blatt enthält alle Variablen, die für jeden Vorfall erhoben worden sind. Eine Zeile entspricht jeweils einem Cybervorfall, unserer zentralen Untersuchungseinheit. Wenn bei einer Variable mehrere Codes zutreffend sind, stehen diese durch ein Semikolon getrennt in derselben Zelle.

Empfänger-Datensatz

Um die Analyse zu erleichtern, werden in dieser Datei bzw. diesem Excel-Blatt die Daten der betroffenen Entitäten und Personen (Empfänger) der Cybervorfälle umstrukturiert. Jede Zelle enthält in dieser Version nur einen einzigen Code, die Daten werden über mehrere Spalten ausdifferenziert. Dementsprechend kann sich ein einzelner Cybervorfall über mehrere Spalten erstrecken, der anhand seiner eindeutigen Kennung (ID) identifiziert werden kann.

Attributions-Datensatz

Diese Datei bzw. dieses Excel-Blatt folgt einem ähnlichen Ansatz wie der Empfängerdatensatz. Die Attributionsdaten werden über mehrere Zeilen ausdifferenziert, sodass jede Zelle nur einen Code enthalten kann. Auch hier kann ein einzelner Vorfall mehrere Spalten einnehmen, wobei die eindeutige Kennung (ID) eine einfache Verfolgung der Vorfälle ermöglicht.

Daten herunterladen

The latest stable version of our data can be downloaded in CSV, XLSX or JSON format here: https://zenodo.org/records/11108195

 

Citation:

 

Edit Template
Edit Template

HD-CY.CON Datenbank 1.0

Dieser Datensatz ist der erste, der die Anwendung der EU Cyber Diplomacy Toolbox (CDT) durch EU-Institutionen/Akteure seit 2017 bis Ende Juni 2024 untersucht. Auf dieser Grundlage hebt das erste Forschungspapier (Februar 2024) Trends, Muster und Anomalien in der bisherigen Nutzung hervor, die im jeweiligen politischen Kontext identifiziert und analysiert werden können, während das zweite Forschungspapier (Mai 2025) das erste erweitert, indem es einzelne EU-Mitgliedstaaten heranzieht, um Ähnlichkeiten und Unterschiede in den Reaktionen und Maßnahmen der einzelnen Staaten zu bewerten, um besser zu verstehen, wie sich die EU-weiten Bemühungen zur Bekämpfung bösartiger Cybervorfälle von den nationalen Ansätzen unterscheiden können, und so Defizite bei der Anwendung der CDT durch EU-Institutionen aufzuzeigen. Die Veröffentlichungen werden durch Erkenntnisse aus dem European Repository of Cyber Incidents (EuRepoC) ergänzt, um die beabsichtigten Auswirkungen der Maßnahmen detaillierter zu bewerten.

Daten Herunterladen

Edit Template

HD-CY.CON Datenbank 1.0

Als Vorläuferprojekt von EuRepoC wurde von 2019 bis 2021 an der Universität Heidelberg der Cyberkonflikt-Datensatz „HD-CY.CON Global Database 1.0“ erstellt. Dieser Datensatz, der die Jahre 2000 bis 2019 umfasst, bildete die Grundlage für EuRepoC und wurde in Bezug auf das angewandte Kodierungsschema präzisiert und erweitert. Ermöglicht wurde dies insbesondere durch die verstärkteInterdisziplinarität des Kodierhandbuchs und die zunehmend automatisierte Datenerfassung und -verarbeitung.

Daten herunterladen

Edit Template

Welcome to our Cyber Incident Dashboard!

For best results, please view on a desktop device.