In diesem Artikel untersucht Jakob Bund, wie autoritäre Staaten wie Russland, China und Nordkorea zunehmend nichtstaatliche Cyberakteure nutzen, um ihre Fähigkeiten auszubauen, die Zuordnung von Verantwortung zu verschleiern und globale Reaktionen zu erschweren. Er argumentiert, dass diese zunehmende Verschmelzung von staatlichen und kriminellen oder Auftragnehmeraktivitäten integrierte Bedrohungsanalysen und Reaktionsinstrumente erfordert, die unabhängig von politischen Zuordnungen funktionieren können.
EuRepoC Artikel
Konzise und auf den Punkt gebrachte Analysen aktueller Ereignisse in Cybersicherheit und Cyberkonflikt.
Advanced Persistent Threat Profile
Standardisierte Profile über Konfliktaktivitäten und Attributionsprozesse, die in Verbindung mit den potentesten APT-Gruppen gebracht wurden.
Datenbank über Cybervorfälle
Ständig aktualisierte und vollständig frei zugängliche Cyber Incidents Datenbank mit über 60 kodierten Variablen.
Über uns
Das European Repository of Cyber Incidents (EuRepoC) ist ein unabhängiges Forschungskonsortium, das sich der evidenzbasierten wissenschaftlichen Cyberkonfliktanalyse widmet und zu einem besseren Verständnis der Bedrohungslage durch Cybervorfälle beitragen soll. Die öffentliche Bereitstellung von anwenderspezifischen, transparenten und zuverlässigen Daten über unser interdisziplinäres Forschungsnetzwerk macht EuRepoC zur Anlaufstelle für aktuelle Informationen zu Cybervorfällen und relevanten Trends.
MEHR ÜBER UNS >
Unsere Datenbank
Wir bieten eine umfassende, interdisziplinäre und ständig aktualisierte Datenbank über Cybervorfälle weltweit an:
● Erfassung von Cybervorfälle von 2000 bis heute
● Gestützt auf ~3 000 Berichte von 220 täglich gesammelten und aufbereiteten internationalen Quellen
● Jeder Cybervorfall wird von unseren Expert:innen anhand von 60 Variablen kodiert
ENTDECKEN SIE UNSERE DATEN >
Entdecken Sie unsere Cyber-Tracker
Aktuelle News
In diesem Artikel analysieren Annegret Bendiek und Jakob Bund, wie autoritäre Staaten hybride staatliche/nichtstaatliche Netzwerke nutzen, um Europa durch Verschleierung von Verantwortlichkeiten und Eskalation von Konflikten herauszufordern. Bendiek und Bund argumentieren, dass die EU ihre Cybersicherheitspolitik nach einem „Janus-Prinzip“ reformieren muss, um Resilienz, Koordination und strategische Wirksamkeit zu stärken.