Zum Inhalt springen

Cyber Activity Balance 2024: Die Europäische Union im Fokus

Zentrale Trends und Erkenntnisse zu Cybervorfällen in der Europäischen Union im Jahr 2024

The European Union in Focus

Der Vollständige Bericht kann hier heruntergeladen werden.

Die Ergebnisse der Cyber Activity Balance 2024 konzentrieren sich auf die Bedrohungslandschaft in der Europäischen Union und stützen sich auf die Open-Source Daten des Repositoriums zur empirischen Friedens- und Konfliktforschung.

Nach einem Anstieg der für die EU dokumentierten Bedrohungsaktivitäten im Jahr 2023 blieb die Aktivität auch 2024 auf einem hohen Niveau. Die Operationen gegen EU-Ziele nahmen um 16 % zu. In Anbetracht des leichten Rückgangs der weltweit (ohne EU-Mitgliedstaaten) erfassten Operationen um 6,3 % deutet diese Entwicklung auf eine Konzentration bösartiger Aktivitäten gegen EU-Ziele im Jahr 2024 hin.

Wichtigste Erkenntnisse:

  • Datendiebstahl ist die häufigste Bedrohung für Telekommunikationsunternehmen in der EU
  • Disruption und Tarnung sind die Handlungsprinzipien russischer und chinesischer Akteure
  • Die Zeiträume für die Attribution von Vorfällen werden kürzer
  • Politische Reaktionen konzentrieren sich auf Vorfälle von geringer und hoher Intensität
  • Rechtliche Reaktionen sind nach wie vor an die zeitlichen Bedingungen der Attribution gebunden

About this report

The Cyber Conflict Briefing and Cyber Activity Balance are analytic products prepared by the European Repository. The German edition is published in collaboration with Tagesspiegel Background - Cybersecurity. The English edition of the Cyber Activity Balance 2024 is published in parallel as Working Paper by the German Institute for International and Foreign Affairs (SWP).

Previous Cyber Briefings

Welcome to our Cyber Incident Dashboard!

For best results, please view on a desktop device.